„Niemand ist perfekt. Wir alle sagen manchmal Dinge, mit denen wir andere ungewollt vor den Kopf stoßen. Wichtig ist, dass wir versuchen, uns damit auseinanderzusetzen und voneinander zu lernen“, beschreibt Thomas Hitzlsperger, warum es für den Fußball von Bedeutung ist, sich mit der eigenen Sprache zu beschäftigen. Ob auf dem Platz, in der Umkleide, im Vereinsheim oder im Stadion. Mit der Online-Plattform SprachKick steht nun erstmals eine praktische Hilfe für diskriminierungssensible Sprache im Fußball…
Die FIFA Weltmeisterschaft der Frauen findet 2023 in Australien und Neuseeland statt. Zur Vorbereitung haben sich die Menschenrechts-Kommissionen beider Länder und die FIFA zusammengetan und gemeinsam eine menschenrechtliche Risikoanalyse einschließlich Empfehlungen für Maßnahmen erarbeitet. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden: https://humanrights.gov.au/our-work/business-and-human-rights/publications/fifa-2023-womens-world-cup-human-rights-risk…
Kein Platz für Antisemitismus im Sport! 39 % aller MAKKABI Sportler*innen waren mindestens einmal von einem antisemitischen Vorfall im Sport betroffen. 47 % nahmen in den vergangenen 5 Jahren einen Anstieg an antisemitischen Vorfällen im Sport wahr. 51 % haben schon mindestens einmal einen antisemitischen Vorfall gegen andere MAKKABI-Mitglieder mitbekommen. Heute wurde das Präventionsprojekt „Zusammen1 – Für das, was uns verbindet“ von MAKKABI Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland…